Über uns

magnetbahn.de ist die weltweit einzige unabhängige Informationsplattform, die sich vollständig und faktenbasiert dem Thema Magnetschwebebahnen widmet – mit besonderem Fokus auf den deutschen Transrapid. Die Seite bietet umfassende Inhalte zu technischen Grundlagen, historischen Entwicklungen, wirtschaftlichen Vorteilen und politischen Rahmenbedingungen – aufbereitet in Form von Artikeln, Videos, Systemvergleichen und faktengeprüften Analysen. Ziel ist es, eine sachliche und verständliche Anlaufstelle für Interessierte, Fachleute, Medien und politische Entscheidungsträger zu schaffen. magnetbahn.de versteht sich dabei nicht nur als Archiv für vergangenes Wissen, sondern als aktiver Impulsgeber für die verkehrspolitische Debatte. Die Plattform tritt dafür ein, die in Deutschland entwickelte Hochtechnologie Transrapid nicht als gescheitertes Projekt abzutun, sondern sie im heutigen Kontext neu zu denken – als schnelle, effiziente und klimafreundliche Alternative zu Auto, Zug und Flugzeug.

Trailer

Erfahre, was magnetbahn.de ausmacht.

Der Betreiber

Facepic-SMT

David Harder

Betreiber von magnetbahn.de
info@magnetbahn.de

Ich bin David Harder und habe magnetbahn.de im Juli 2020 gegründet – aus einem ganz einfachen Grund: Es gab damals keine einzige zentrale, verlässliche und wissenschaftlich fundierte Informationsquelle über Magnetschwebebahnen im deutschsprachigen Raum. Weder über die technischen Hintergründe des Transrapid noch über seine politische Geschichte, wirtschaftliche Bedeutung oder das enorme Zukunftspotenzial. Stattdessen dominierten Falschinformationen, Halbwissen und ein verzerrtes Bild dieser deutschen Hochtechnologie die öffentliche Wahrnehmung. Genau das wollte ich ändern.

Meine Begeisterung für den Transrapid begann schon in meiner Kindheit, insbesondere durch meine regionale Verbundenheit mit der Teststrecke. Über die Jahre habe ich mir – durch Bücher, Kontakte, Recherchen und Studien – ein breites Wissen angeeignet. Als ich sah, dass dieses Thema online vollkommen unterrepräsentiert war, habe ich mich entschieden, meine Kenntnisse zu bündeln und die erste Plattform aufzubauen, die sich nach dem Ende des Transrapid wieder dem Thema widmet: magnetbahn.de.

magnetbahn.de ist heute die zentrale Anlaufstelle für alles rund um den Transrapid. Keine andere Plattform beleuchtet das Thema so umfassend, fundiert und ganzheitlich wie magnetbahn.de. Hier finden sich nicht nur technische Erklärungen und historische Hintergründe, sondern auch Analysen, politische Zusammenhänge und aktuelle Impulse zur Wiederbelebung dieser deutschen Hochtechnologie. Wer sich seriös, faktenbasiert und vertieft mit dem Transrapid auseinandersetzen will, kommt an magnetbahn.de nicht vorbei.

Mein Ziel ist es, über den Transrapid als deutsche Hochtechnologie aufzuklären, Falschinformationen zu widerlegen und wissenschaftliche Fakten in den heutigen Kontext zu bringen, um politische Impulse zur Reaktivierung des Transrapid zu senden.

Neben der Website veröffentliche ich regelmäßig Videos auf YouTube, in denen ich technische Details, verkehrspolitische Argumente und Mythen rund um die Magnetbahntechnologie aufgreife. Auch auf TikTok, Instagram und X erreiche ich mit Beiträgen eine breite Öffentlichkeit. Inzwischen erzielen meine Inhalte über alle Kanäle hinweg eine kumulierte Jahresreichweite in einstelliger Millionenhöhe.

Im Förderverein Transrapid Emsland e. V. habe ich 2022 die Wiedereröffnung des Besucherzentrums in Lathen initiiert, die gesamte Ausstellung konzipiert und gemeinsam mit engagierten Mitgliedern umgesetzt. 2024 wurde der lokale Einsatz durch die Anfertigung von 24 Informationsschildern ergänzt, die Besucher rund um die Uhr mit Informationen versorgen. Auch im öffentlichen Raum mache ich mich für Magnetbahnen stark – etwa durch Vorträge, Medienbeiträge und Gastauftritte bei anderen Formaten.

2024 habe ich zudem eine Petition für den Wiedereinsatz des Transrapid in Deutschland gestartet, die von über 62.000 Menschen unterzeichnet wurde – begleitet von mehr als 18.000 persönlichen Kommentaren. Das zeigt: Dieses Thema bewegt weit mehr Menschen, als viele glauben. Und es verdient es, endlich wieder ernsthaft diskutiert zu werden.

Ich betreibe magnetbahn.de komplett eigenständig – ohne Redaktionsteam, ohne Sponsoren, ohne Werbeanzeigen. Finanziert wird das Projekt ausschließlich durch freiwillige Mitgliedsbeiträge bei MagnetBahn+ und durch den Verkauf von Fanartikeln und Fachbüchern im eigenen Shop.

Meine Vision ist klar: Der Transrapid ist nicht irgendein gescheitertes Großprojekt, sondern eine deutsche Hochtechnologie mit globaler Relevanz. Er kann das Land enger zusammenführen, völlig neue Mobilitätserlebnisse mit bis zu 500 km/h schaffen, den überlasteten Straßen-, Bahn- und Flugverkehr entlasten – und sogar neue Maßstäbe für die Güterlogistik setzen. Wenn Deutschland den Anspruch hat, umweltfreundlich, technologieoffen und zukunftsfähig zu sein, führt an der Magnetbahn kein Weg vorbei.

Tätigkeiten

Hinter magnetbahn.de steckt mehr, als nur eine Internetseite. Hinter magnetbahn.de steckt eine Überzeugung von Magnetbahnsystemen, die wir auf verschiedene Wege zum Ausdruck bringen.

Informieren

Über magnetbahn.de und zugehörige Plattformen stellen wir Informationen über technische, historische und gesellschaftspolitische Aspekte im Zusammenhang mit Magnetschwebebahnen bereit.

Berichten

Über magnetbahn.de und zugehörige Plattformen berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten, die Magnetbahnen betreffen. Oft ist magnetbahn.de die erste Plattform, die exklusiv über Neuigkeiten informiert.

Unterstützen

Wir unterstützen andere Institutionen oder Personen, die Unterstützung beim Thema Magnetbahn brauchen. Dazu zählen Museen, Vereine als auch Pressevertreter und Content-Creatoren.

Engagieren

Ziel hinter unseren Tätigkeiten ist es, den Einsatz von Magnetbahnen zu unterstützen. Dafür engagieren wir uns in verschiedenen Kreisen, die unsere Vision teilen oder unterstützen.

Projekte

In Vergangenheit konnten wir schon bei vielen Projekten unterstützen.

Skizze_E_Front-scaled

24 neue Außenschilder für das Transrapid Besucherzentrum

August 2024

Für den Förderverein Transrapid Emsland e.V. fertigt magnetbahn.de 24 neue Schilder für das Gelände des Besucherzentrums in Lathen an.

Bildschirmfoto-2024-08-05-um-16.26.27

Vierteilige Dokumentation über den Transrapid von DAVE

Februar 2024

Im Rahmen einer vierteiligen Videodokumentation konnte magnetbahn.org den YouTuber DAVE (1,2 Mio. Abos) mit einem Interview und zahlreichen Informationen, Bildern und Videos unterstützen.

Transrapid-Vortrag im DB Museum Nürnberg

September 2023

Am Tag der Schiene 2023 konnte David Harder von magnetbahn.org einen 45 minütigen Vortrag über den Transrapid im DB Museum Nürnberg halten. 

Neue Ausstellung im Transrapid Besucherzentrum

März 2023

Für das Transrapid Besucherzentrum Lathen fertigt magnetbahn.org 6 DIN-A3 und 5 DIN-A4 Schilder an, die Inhalte über die Geschichte, Technologie und Vorteile des Transrapid bereitstellen.

Website für Förderverein Transrapid Emsland e.V.

Januar 2023

Maßgeschneidert für den Transrapid Förderverein im Emsland fertigt David Harder von magnetbahn.org eine Website an, die Infos über den Verein, Besucherzentrum und Mitgliedschaft umfasst.

Bildschirmfoto-2024-08-05-um-16.50.05

Fernsehen & Medien

2020 - Heute

In Vergangenheit konnten wir schon mehrfach Fernsehen, Presse und Medien bei der Berichterstattung über den Transrapid unterstützen oder wurden als Informationsquelle zitiert. Etwas weiter unten auf dieser Seite befindet sich eine Liste mit Referenzen.

Referenzen

2025

2024

2023

2022

2021

Shopping Basket