Hyperloop

Der Hyperloop ist ein Fernverkehrskonzept, das von verschiedenen Forschungseinrichtungen und Universitäten derzeit entwickelt und erprobt wird. Die Idee basiert auf Magnetschwebebahnen, die ohne Reibung durch vakuumierte Röhren schweben. Durch den Verzicht auf Luftwiderstand und den Einsatz modernster Magnetschwebetechnologien sollen Reisegeschwindigkeiten von über 1.000 km/h möglich werden – und das mit einem extrem geringen Energieverbrauch. Dieses Konzept könnte den Fernverkehr revolutionieren und eine neue Ära der Mobilität einläuten, befindet sich derzeit jedoch nur im experimentellen Stadium.

Aktueller Stand

Die Idee des Hyperloop wird bereits seit mehreren Jahrzehnten erforscht, doch trotz vieler Konzepte und Teststrecken gibt es bislang keine kommerziellen Anwendungen. Der größte technische Haken bleibt das Vakuumsystem: Die dauerhafte Aufrechterhaltung eines nahezu luftleeren Tunnels über lange Strecken ist eine enorme Herausforderung, die bisher nicht gelöst wurde. Dennoch gab es in den letzten Jahren Fortschritte. Besonders das Team der Technischen Universität München (TUM) hat 2023 mit einer vollmaßstäblichen Teststrecke Personen unter Teilvakuum transportiert . Trotzdem bleiben viele Fragen offen, etwa zur Sicherheit, Energieeffizienz und den Baukosten. Die Forschung geht weiter, aber ob und wann der Hyperloop praktisch nutzbar wird, ist ungewiss.

Shopping Basket