Explore Germany

Neues Design fĂŒr MagnetBahn Sticker und Textil-Merchartikel seit Mai 2025 erhĂ€ltlich! Das Motiv kombiniert kraftvollen Retro-Charme mit futurischem Anspruch und visualisiert, was schon lĂ€ngst hĂ€tte RealitĂ€t sein können. Dein Einkauf unterstĂŒtzt den Betrieb dieser unabhĂ€ngigen und werbefreien Informationsplattform.

MagnetBahn+

Mit einer MagnetBahn+ Mitgliedschaft unterstĂŒtzt du die Weiterentwicklung von magnetbahn.de und ermöglichst die Erstellung qualitativ hochwertigerer Inhalte. Gleichzeitig profitierst du von vielen exklusiven Vorteilen!

Weitere BeitrÀge

In zufÀlliger Reihenfolge 

2.800 km Transrapid-Netzwerk nur halb so teuer wie Bahnsanierung

đŸ›€ïž Die Sanierung des Bahnnetzes ist notwendig. Marode BrĂŒcken, ĂŒberalterte Stellwerke und chronische Störungen im Betriebsablauf zeigen: Das System ist am Limit. Die Bahn gibt 290 Milliarden Euro Investitionsbedarf in den nĂ€chsten 10 Jahren an. VerrĂŒckt! Um das Netz zu entlasten, braucht es dringend Entlastung – vor allem fĂŒr die FahrgĂ€ste, die sich tĂ€glich mit der UnzuverlĂ€ssigkeit der Bahn quĂ€len.

🚝 Wer dann aber argumentiert, der Transrapid wĂ€re zu teuer, hat den Schuss nicht gehört. Parallel zur Sanierung braucht es einen echten Technologiesprung – und der heißt: Transrapid.

⚠ FĂŒr weniger als die HĂ€lfte des DB-Sanierungsbudgets ließe sich ein rund 2.800 Kilometer langes Transrapid-Netz errichten, das alle deutschen GroßstĂ€dte miteinander verbindet – mit 500 km/h Reisegeschwindigkeit, extrem kurzen Fahrzeiten, maximaler PĂŒnktlichkeit und minimalem Verschleiß.

🚀 Dank der starken Beschleunigung eignet sich der Transrapid auch fĂŒr kurze Stadt-zu-Stadt-Verbindungen. Die StreckenfĂŒhrung kann grĂ¶ĂŸtenteils entlang von Autobahnen oder Bahntrassen erfolgen – wie schon frĂŒhere Konzepte bewiesen: Beim Projekt „Metrorapid“ (2002) sollten 95 % der Strecke gebĂŒndelt verlaufen, 70% zwischen Hamburg – Berlin (2000). Das minimiert Zusatzbelastungen fĂŒr Anwohner, StĂ€dte und Natur.

Autor

David Harder

David Harder

Newsletter

Direkt ĂŒber neue BeitrĂ€ge informiert werden.

Social Media

Viele weitere, spannende BeitrÀge auf unseren Social-Media KanÀlen.

2.800 km Transrapid-Netzwerk nur halb so teuer wie Bahnsanierung

đŸ›€ïž Die Sanierung des Bahnnetzes ist notwendig. Marode BrĂŒcken, ĂŒberalterte Stellwerke und chronische Störungen im Betriebsablauf zeigen: Das System ist am Limit. Die Bahn gibt 290 Milliarden Euro Investitionsbedarf in den nĂ€chsten 10 Jahren an. VerrĂŒckt! Um das Netz zu entlasten, braucht es dringend Entlastung – vor allem fĂŒr die FahrgĂ€ste, die sich tĂ€glich mit der UnzuverlĂ€ssigkeit der Bahn quĂ€len.

🚝 Wer dann aber argumentiert, der Transrapid wĂ€re zu teuer, hat den Schuss nicht gehört. Parallel zur Sanierung braucht es einen echten Technologiesprung – und der heißt: Transrapid.

⚠ FĂŒr weniger als die HĂ€lfte des DB-Sanierungsbudgets ließe sich ein rund 2.800 Kilometer langes Transrapid-Netz errichten, das alle deutschen GroßstĂ€dte miteinander verbindet – mit 500 km/h Reisegeschwindigkeit, extrem kurzen Fahrzeiten, maximaler PĂŒnktlichkeit und minimalem Verschleiß.

🚀 Dank der starken Beschleunigung eignet sich der Transrapid auch fĂŒr kurze Stadt-zu-Stadt-Verbindungen. Die StreckenfĂŒhrung kann grĂ¶ĂŸtenteils entlang von Autobahnen oder Bahntrassen erfolgen – wie schon frĂŒhere Konzepte bewiesen: Beim Projekt „Metrorapid“ (2002) sollten 95 % der Strecke gebĂŒndelt verlaufen, 70% zwischen Hamburg – Berlin (2000). Das minimiert Zusatzbelastungen fĂŒr Anwohner, StĂ€dte und Natur.

Autor

David Harder

David Harder

Weitere BeitrÀge

In zufÀlliger Reihenfolge 

Newsletter

Direkt ĂŒber neue BeitrĂ€ge informiert werden.

Social Media

Viele weitere, spannende BeitrÀge auf unseren Social-Media KanÀlen.

MagnetBahn+

Mit einer MagnetBahn+ Mitgliedschaft unterstĂŒtzt du die Weiterentwicklung von magnetbahn.de und ermöglichst die Erstellung qualitativ hochwertigerer Inhalte. Gleichzeitig profitierst du von vielen exklusiven Vorteilen!

Shopping Basket