2024 war ein aufregendes Jahr für MagnetBahn und alle, die sich für die Zukunft der Mobilität begeistern. Unser Engagement, Millionen von Menschen zu erreichen, politische Impulse zu setzen und die Vision einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Mobilität voranzutreiben, war ein voller Erfolg. Von einer breiten medialen Präsenz über spannende politische Begegnungen bis hin zur Weiterentwicklung unserer Plattform – dieses Jahr hatte es echt in sich.
Magnetbahnen deutlich leichter als konventionelle Züge
Das Gewicht eines Fahrzeugs spielt im Schienenverkehr eine entscheidende Rolle, da es nicht nur den Materialaufwand beeinflusst, sondern auch den Energieverbrauch, die Umweltbelastung und den Verschleiß der Infrastruktur.
Maglev Derived Systems: Bahnindustrie will Magnetbahn-Vorteile nachrüsten
Magnetbahnsysteme setzen für den Antrieb seit Jahrzehnten auf Linearmotoren. Nun erkennt die konventionelle Eisenbahnindustrie die Vorteile von Linearmotoren an und will diese in das bestehende Eisenbahnnetz integrieren. Dabei handelt es sich um neuartige „Maglev Derived Systems“ (MDS), also Systeme, die von Magnetschwebebahnen abgeleitet sind.
Magnetbahnen und Hyperloop auf der InnoTrans 2024
Auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin sind auch Hersteller von Magnetbahn- und Hyperloopsystemen vertreten. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wer alles dabei ist.
Willkommen, magnetbahn.de!
Ab September 2024 wird magnetbahn.org von einer neuen Seite abgelöst, die deutlich fortschrittlicher und informativer ist. Willkommen, magnetbahn.de! In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Top 10 Neuerungen.
Volt setzt sich für Magnetschwebebahnen ein
Die politische Partei „Volt“ setzt sich aktiv für den Einsatz und die Weiterentwicklung der Transrapid-Technologie in Deutschland und Europa ein.
M-Bahn war keine Magnetschwebebahn
Die Berliner M-Bahn (1984-1991) war tatsächlich keine Magnetschwebebahn. Der Begriff „M-Bahn“ steht für Magnetbahn, da dieses System von einem Linearmotor angetrieben wird, der im Fahrweg verbaut ist. Dabei dienen Permanentmagnete als Erreger des elektromagnetischen Wanderfeldes, wobei das Fahrzeug auf Rollen gefahren ist und nie schwebte.
550 km/h Magnetbahn auf normalen Gleisen: Sinnvoll und machbar?
Eine spannende Technologie aus Polen verspricht, 550 km/h Magnetbahnen auf bestehenden, normalen Schienen zu realisieren. Doch das stimmt nicht ganz.
Der ICE ist eine Zumutung
Ständiges Abbremsen auf Moped-Geschwindigkeiten. Verspätungen, dank welcher Anschlusszüge unerreichbar werden. Anhalten auf offener Strecke, um andere Züge vorzulassen: Der ICE ist eine reine Zumutung für den Fahrgast. Der Knaller: Schäden an der Oberleitung haben soeben den gesamten Hauptbahnhof in München lahmgelegt, die DB rät von Reisen von oder ab München sogar komplett ab. Eine ganze Millionenmetropole während einer internationalen Automobilmesse (IAA) wird einfach lahmgelegt. Mit einem unabhängigen Transrapid-Netz wäre das nicht passiert.