
Die Welt der Magnetschwebetechnologien entwickelt sich weiter – und mit ihr auch unser Informationsangebot. Während magnetbahn.de bereits in der Vergangenheit punktuell über Hyperloop-Technologien berichtet hat, werden wir diese Berichterstattung nun intensivieren.
Seit den Plänen zur Reaktivierung der Transrapid-Versuchsanlage Emsland im Jahr 2021 sowie den Erfolgen des TUM Hyperloop, darunter die Eröffnung der vollmaßstäblichen Teststrecke und erste Mitfahrten, haben sich bedeutende Entwicklungen vollzogen. Die jüngste Eröffnung einer vollausgestatteten Versuchseinrichtung in Emden Mitte März (Hochschule Emden/Leer) ergänzt bestehende Testanlagen (unter anderem) in München/Ottobrunn und Veendam (NL). Zahlreiche Unternehmen, Universitäten und Organisationen treiben hiermit die Weiterentwicklung effizienter Magnetschwebetechnologien voran.
Während einige in der Technologie die Zukunft des Hochgeschwindigkeitsverkehrs sehen, äußern andere grundlegende Zweifel an ihrer Umsetzbarkeit. Unser Ziel ist es nicht, eine Wertung vorzunehmen, sondern faktenbasierte Berichterstattung und Informationsbereitstellung zu liefern. Die Entwicklungen im Bereich der Magnetschwebetechnologien sind nicht mehr zu übersehen – und wir werden sie künftig noch intensiver beleuchten.
In Zukunft wird auf magnetbahn.de eine dedizierte Infoseite eingerichtet, auf der sowohl grundlegende Informationen als auch spezifische Beiträge zu aktuellen Entwicklungen gelistet werden.
🔗 Neue Hyperloop-Playlist auf YouTube unter diesem Link ansehen